Prof. Dr. Michael Kube

Prof. Dr. Michael Kube, geb. 1968 in Kiel, studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte sowie Europäische Ethnologie/Volkskunde. Promotion mit einer Arbeit über Hindemiths frühe Streichquartette (1996), Habilitation mit Studien zu einer Kulturgeschichte des Klaviertrios (2016). Seit 1998 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Neuen Schubert-Ausgabe (Tübingen), seit 2002 zudem Mitglied der Editionleitung. Er ist seit 2007 Kuratoriumsmitglied (und seit 2013 Vorsitzender) der Stiftung Kulturfonds der VG Musikedition und seit 2019 Member of the Editorial Board of The Terezín Composers’ Institute.

Michael Kube war Stipendiat der Dr. Helmut Robert Gedächtnisstiftung, der Pro Musica Viva Maria-Strecker-Daelen-Stiftung sowie der Kalkhof-Rose-Stiftung (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz). Er ist Initiatior und Mitherausgeber des Schubert Lied Lexikons (2012), ferner gab er eine Faksimile-Ausgabe von Franz Schuberts Winterreise (2014) heraus. Zuletzt erschien von ihm in der Schriftenreihe Svenska tonsättare der Königlich Schwedischen Musikakademie eine kritische Biographie über Allan Pettersson (2015). Zahlreiche Publikationen zur Musik für Tasteninstrumente des 18. Jahrhunderts, zur Kammermusik und Sinfonik des 19. Jahrhunderts, zur Musikgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts sowie zur skandinavischen Musikgeschichte.

Er ist außerplanmäßiger Professor für Musikwissenschaft an der Universität Würzburg sowie Lehrbeauftragter an der Musikhochschule Stuttgart. Lehrstuhlvertretung an der Universität Würzburg (WiSe 2023/24 und SoSe 2024).

Michael Kube ist ferner journalistisch tätig und schreibt regelmäßig für das Fono Forum, die Neue Musikzeitung, die Schweizer Musikzeitung sowie für das Nordis. Er ist seit 2006 Juror beim Preis der deutschen Schallplattenkritik und berät den Berliner Klassik-Streamingdienst “IDAGIO”. Seit der Saison 2015/16 konzipiert er die Familienkonzerte phil. zu entdecken der Dresdner Philharmoniker.

Seit vielen Jahren ist er als Herausgeber von Urtext-Ausgaben für alle großen Musikverlage tätig. Die von ihm herausgegebene Ausgabe der Sieben frühen Lieder von Alban Berg (Breitkopf & Härtel) wurde 2016 mit dem Musikeditionspreis „BEST EDITION“ des Deutschen Musikverleger-Verbandes ausgezeichnet.

Michael Kube 2021

Schriftenverzeichnis

Monographien

  • Studien zu einer Kulturgeschichte des Klaviertrios [Habilitationsschrift],
    Würzburg: 2015 (mschr.).
  • Allan Pettersson (Serie: Svenska tonsättare) [in schwedischer Sprache],
    Stockholm: Atlantis Bokförlag 2014 (= Kungl. Musikaliska akademiens skriftserie Bd. 135).
  • Hindemiths frühe Streichquartette (1915-23). Studien zu Form, Faktur und Harmonik, Kassel: Bärenreiter Verlag 1997 (= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft Bd. 45).
  • Allan Pettersson. 8. Symphonie, Wilhelmshaven: Noetzel-Verlag 1996
    (= Meisterwerke nordischer Musik Bd. 3).

Herausgebertätigkeit

Bücher

  • opus 1 – Komponisten und ihr Weg in die Öffentlichkeit, Themenheft 2/2021 der Zeitschrift MusikTheorie (Laaber-Verlag)
  • Franz Schubert. Winterreise D 911. Faksimile, hrsg. von Michael Kube, Geleitwort von Brigitte Fassbaender, Laaber: Laaber-Verlag 2014 (= Meisterwerke der Musik im Faksimile Bd. 31).
  • Schubert Lied Lexikon, hrsg. von Walther Dürr, Michael Kube, Uwe Schweikert und Stefanie Steiner, Kassel: Bärenreiter-Verlag, 2012.
  • A Due. Musical Essays in Honour of John D. Bergsagel & Heinrich W. Schwab, edited by Ole Kongsted, Niels Krabbe, Michael Kube and Morten Michelsen, København: Det Kongelige Bibliotek 2008 (= Danish Humanist Texts and Studies Vol. 37).
  • Schubert und die Nachwelt. Bericht der I. Internationalen Arbeitstagung zur Schubert-Rezeption (Wien 2003), hrsg. von Michael Kube, Gernot Gruber und Walburga Litschauer, München: Katzbichler 2007.
  • Schubert-Jahrbuch 2003–2005. Dichtungen Friedrich Schillers im Werk Franz Schuberts
    (= Kgr.-Ber. Weimar 2005), hrsg. von Michael Kube, Kassel: Bärenreiter 2007.
  • Allan Pettersson Jahrbuch 2002. Beiträge zur skandinavischen Sinfonik, hrsg. im Auftrag der Internationalen Allan Pettersson Gesellschaft von Michael Kube, Saarbrücken: Pfau-Verlag, 2003.
  • Allan Pettersson Jahrbuch 2001. Beiträge zur skandinavischen Sinfonik, hrsg. im Auftrag der Internationalen Allan Pettersson Gesellschaft von Michael Kube, Saarbrücken: Pfau-Verlag, 2002.
  • Schubert und das Biedermeier. Studien zur Musik des frühen 19. Jahrhunderts. Festschrift Walther Dürr zum 70. Geburtstag, hrsg. von Michael Kube, Werner Aderhold und Walburga Litschauer, Kassel: Bärenreiter-Verlag, 2002.
  • Allan Pettersson Jahrbuch 1997. Beiträge zur skandinavischen Sinfonik, hrsg. im Auftrag der Internationalen Allan Pettersson Gesellschaft von Michael Kube, Hamburg: von Bockel Verlag, 1998.
  • Allan Pettersson (1911–1980). Texte – Materialien – Analysen, hrsg. im Auftrag der Internationalen Allan Pettersson Gesellschaft von Michael Kube, Hamburg: von Bockel Verlag 1994.

Noten und Kritische Berichte – geordnet nach Verlagen

Neue Schubert-Ausgabe (Kassel und Tübingen)

  • Franz Schubert. Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Bd. V/5: Ouvertüren
    (Notenband), 2020.
  • Franz Schubert. Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Bd. V/6: Sinfonische Fragmente
    (Kritischer Bericht), 2013.
  • Franz Schubert. Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Bd. III/2: Gemischte Gesänge mit Klavier
    (Kritischer Bericht) (nach Vorarbeiten von Werner Aderhold), 2013.
  • Franz Schubert. Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Bd. V/6: Sinfonische Fragmente
    (Notenband), 2012.
  • Franz Schubert. Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Bd. I/2: Messen II
    (Kritischer Bericht), 2010.
  • Franz Schubert. Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Bd. V/7: Konzertstücke
    (Kritischer Bericht), 2008.
  • Franz Schubert. Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Bd. V/7: Konzertstücke
    (Notenband), 2008.
  • Franz Schubert. Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Bd. II/2: Der vierjährige Posten / Fernando
    (Kritischer Bericht) (gemeinsam mit Han Theill), 2006.
  • Franz Schubert. Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Bd. III/2b: Mehrstimmige Gesänge
    (Notenband) (gemeinsam mit Dietrich Berke), 2006.
  • Franz Schubert. Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Bd. II/3: Die Freunde von Salamanka
    (Kritischer Bericht) (nach Vorarbeiten von Marco Beghelli), 2004.
  • Franz Schubert. Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Bd. I/1a: Messe in F
    (Kritischer Bericht) (nach Vorarbeiten von Talia Pecker-Berio), 2003.
  • Franz Schubert. Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Bd. I/6: »Deutsche Messe« / Deutsche Trauermesse (Kritischer Bericht) 2002.
  • Franz Schubert. Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Bd. I/6: »Deutsche Messe« / Deutsche Trauermesse (Notenband), 2001.

Bärenreiter-Verlag (Kassel und Prag)

  • Franz Liszt. Klavierstücke aus den Jahren 1880–1885, 2021.
  • Erwin Schulhoff. Klaviersonaten Nr. 1–3 (1924–1927), 2014.
  • Erwin Schulhoff. Jazz-inspirierte Klavierwerke (1922–1931), 2014.
  • Franz Liszt. Sonate h-Moll, 2013.
  • Franz Berwald. Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Bd. 25: Supplement
    (gemeinsam mit Ola Eriksson sowie Bonnie und Erling Lomnäs), 2012.
  • Franz Berwald. Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Bd. 24: Opernfragmente / Opera Fragments
    (gemeinsam mit Bonnie und Erling Lomnäs), 2011.
  • Franz Schubert. Rondo A-Dur(D 438) (Partitur und Klavierauszug), 2011.

Breitkopf & Härtel (Wiesbaden)

  • Max Bruch. Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26, 2015.
  • Alban Berg. Sieben frühe Lieder (Orchesterfassung), 2014
    (ausgezeichnet mit dem Deutschen Musikeditionspreis 2016 BEST EDITION).
  • Alban Berg. Sieben frühe Lieder (Klavierfassung), 2014.
  • Johann Nepomuk Hummel. Trompetenkonzert E-Dur, 2010.
  • Alban Berg. Violinkonzert, 2009.

Wiener Urtext Edition (Wien)

  • Béla Bartók. Mikrokosmos. Heft I–VI (in 3 Bänden), 2016.
  • Robert Schumann. Fantasiestrücke op. 73, 2015.
  • Christian Sinding. Sechs Klavierstücke op. 32, 2015.
  • Robert Schumann. Album für die Jugend op. 68, 2013.
  • Felix Mendelssohn Bartholdy. Variations sérieuses op. 54, 2012.
  • Maurice Ravel. Gaspar de la nuit, 2011.

Henle-Verlag (München)

  • Max Reger. Klarinettensonaten op. 49 und op. 107
    (einschließlich Alternativfassungen von op. 107 für Violine oder Viola), 2013.
  • Johann Nepomuk Hummel. Trompetenkonzert E-Dur (Klavierauszug), 2010.
  • Alban Berg. Violinkonzert (Klavierauszug), 2009.
  • Max Bruch. Streichquintett Es-Dur (Erstausgabe), 2008.
  • Max Reger. Serenaden für Flöte, Violine und Viola op. 77a und op. 141a, 2006.
  • Max Reger. Fantasie und Fuge über BACH op. 36 für Orgel, 2006.
  • Max Reger. Werke ohne Opus für Orgel, 2005
  • Max Reger. Dreißig kleine Choralvorspiele op. 135a, 2003.
  • Max Bruch. Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26 (Klavierauszug), 2003.
  • Max Reger. Streichtrios op. 77b und op. 141b, 2002.
  • Max Reger. Suite e-Moll op 16 für Orgel »Den Manen Joh. Seb. Bachs«, für Klavier zu vier Händen übertragen vom Komponisten – Erstausgabe, 1999.

Schott-Verlag (Mainz)

  • Paul Hindemith. Präludium für Violine allein (Erstausgabe), 2008.

Musikverlag Dr. J. Butz (St. Augustin)

  • Sigfrid Karg-Elert. Choralgebundeme Orgelstücke (= Sigfrid Karg-Elert: Orgelwerke Bd. 7), 2010.
  • Sigfrid Karg-Elert. Zwei Stücke für Violine und Orgel op. 48 B (= Sigfrid Karg-Elert: Orgelwerke Bd. 6), 2007.
  • Sigfrid Karg-Elert. Kleine Orgelstücke II (= Sigfrid Karg-Elert: Orgelwerke Bd. 4), 2007.
  • Sigfrid Karg-Elert. Romantische Transkriptionen (= Sigfrid Karg-Elert: Orgelwerke Bd. 5), 2006.
  • Sigfrid Karg-Elert. Kleine Orgelstücke I (= Sigfrid Karg-Elert: Orgelwerke Bd. 3), 2005.
  • Ambros Rieder. Präludien und Fughetten op. 82, 2005.
  • Sigfrid Karg-Elert. Sempre Semplice op. 142 (= Sigfrid Karg-Elert: Orgelwerke Bd. 2), 2004.
  • Ferdinand Schubert. Messe in F-Dur op. 10, 2003.
  • Max Reger. Vier geistliche Gesänge für Singstimme und Orgel (mit Stefanie Steiner), 2003.
  • Sammlung auserlesener Orgelmusik (anonymus und Josef Ferdinand Seger). Präludien, Fugen und eine Fantasie durch alle Tonarten aus einer Handschrift aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (Erstausgabe), 2001 / 2. Auflage: 2002.
  • Sechs Fugen für Orgel (Händel zugeschrieben) (Erstausgabe), 1997.

Musikverlag Bernd Katzbichler (München)

  • Georg Joseph Vogler. 6 Klaviertrios op. 1
    (= Katzbichlers Kammermusik-Bibliothek Bd. 3), 2011
  • Emilie Mayer. Streichquintett d-Moll (Erstausgabe)
    (= Katzbichlers Kammermusik-Bibliothek Bd. 2), 2009.
  • Anselm Hüttenbrenner. Sämtliche Streichquartette (teilweise Erstausgabe)
    (= Katzbichlers Kammermusik-Bibliothek Bd. 1), 2003.

edition.mk (Tübingen)

  • Adolf Busch. Sämtliche Werke für 2 Violinen (Erstausgabe), im Druck.
  • Carl Loewe. Sinfonie in e-Moll (Erstausgabe), 2004.

Gedruckte Kompositionen / Bearbeitungen

  • Klavierauszug zu: Franz Schubert. Rondo (D 438),
    Kassel: Bärenreiter-Verlag, 2011.
  • Klavierauszug zu: Johann Nepomuk Hummel. Trompetenkonzert E-Dur
    München: Henle-Verlag, 2010.
  • Klavierauszug zu: Franz Schubert. Die Freunde von Salamanka,
    Kassel: Bärenreiter-Verlag, 2004.
  • Advents- und Weihnachtschoräle. Sätze für dreistimmigen Chor,
    Sankt Augustin: Dr. J. Butz Musikverlag, 2002

Aufsätze (nach Schwerpunkten, Auswahl)

Kammermusik (Gattungsästhetik, Geschichte des Komponierens)

  • «nur durch das gemütvolle des Satzes». Zu den Klaviertrios von Johann Franz Xaver Sterkel, in: Musik und Musikleben am Hof des Mainzer Kurfürsten Friedrich Karl Joseph von Erthal, hrsg. von Axel Beer, Ursula Kramer und Klaus Pietschmann, Mainz 2021 (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte Bd. 48), S. 267–280.
  • Im Zeichen »geistiger Frische«. Überlegungen zur späten Klavier-Kammermusik von Carl Reinecke, in: Carl Reinecke (1824–1910) und das Leipziger Musikleben seiner Zeit, hrsg. von Thomas Schipperges, Stefan Schönknecht und Ute Schwab, Hildesheim 2020, S. 111–130.
  • Erbauung in der „guten Stube“. Carl Reineckes Kompositionen zu Weihnachten, in: Carl Reinecke (1824–1910) und das Leipziger Musikleben seiner Zeit, hrsg. von Thomas Schipperges, Stefan Schönknecht und Ute Schwab, Hildesheim 2020, S. 167–184.
  • „Wer Spohr’s Kompositionen sucht, weiss was er findet.“ Louis Spohrs Kammermusik im zeitgenössischen Kontext, in: Spohr-Jahrbuch 3 (2019), hrsg. im Auftrag des Louis Spohr Musikzentrums Braunschweig von Hans Krauss, Berlin 2019, S. 9–18.
  • Zu Kontext, Rezeption und Druckausgaben Zoltán Kodálys Streichquartett c-Moll op.2 (1908/09), in: Zoltán Kodálys Kammermusik, hrsg. von Klaus Aringer, Wien 2015 (= Studien zur Wertungsforschung Bd. 57), S. 39–80.
  • Kammermusik im Schaffen und Denken Arthur Honeggers. Einige gattungs- und zeitgeschichtliche Anmerkungen, in: Arthur Honegger. Werk und Rezeption / L’oeuvre et sa réception, hrsg. von Peter Jost, Bern 2009 (= Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft Bd. II/49), S. 149 – 171.
  • Zwischen Intensität und Wirkung. Korngolds Kammermusik, in: Erich Wolfgang Korngold. Wunderkind der Moderne oder letzter Romantiker?, hrsg. von Arne Stollberg, München 2008, S. 63–85.
  • Im nordischen Salon. Zur Geschichte des Klaviertrios in Skandinavien, in: A Due. Musical Essays in Honour of John D. Bergsagel & Heinrich W. Schwab, edited by Ole Kongsted, Niels Krabbe, Michael Kube and Morten Michelsen, København: Det Kongelige Bibliotek 2008 (= Danish Humanist Texts and Studies Vol. 37), S. 453–473.
  • Eckpunkte des Schaffens. Zu den Streichquartetten von Ernst Toch, in: Spurensicherung. Der Komponist Ernst Toch (1887 – 1964) – Mannheimer Emigrantenschicksale, hrsg. von Hermann Jung, Frankfurt am Main 2007 (= Mannheimer Hochschulschriften Bd. 6), S. 149–176.
  • »Dem Formverlauf und den Zusammenhängen dieses Quartetts analytisch nachzugehen, erscheint aussichtslos« – Versuch über das Streichquartett op. 16 (1923) von Philipp Jarnach, in: Kammermusik an Rhein und Main. Beiträge zur Geschichte des Streichquartetts. Festschrift. Christoph-Hellmut Mahling, hrsg. von Kristina Pfarr und Karl Böhmer, Mainz 2007 (= Schloss Engers. Colloquia zur Kammermusik Bd. 4), S. 425–445.
  • Von Prag nach Dresden. Erwin Schulhoff und die »Fortschrittskonzerte«, in: Musikkulturelle Wechselbeziehungen zwischen Böhmen und Sachsen, hrsg. von Jörn Peter Hiekel und Elvira Werner, Saarbrücken 2007, S. 123–135.
  • Mozarts Klaviertrios aus satztechnischer Perspektive, in: Mozart-Jahrbuch 2003/04, Kassel 2005, S. 59–71.
  • Innovation und Repertoire – Das Streichquartett der 1920er Jahre im Spiegel der Musikfeste, in: Das Streichquartett in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Kgr.-Ber. Zürich 2001, hrsg. von Beat A. Föllmi, Tutzing 2004 (= Schriftenreihe der Othmar Schoeck-Gesellschaft Bd. 4), S. 141–152.
  • Abgesang durch Kontinuität? Zur Klavierkammermusik im frühen 20. Jahrhundert, in: Musik, Wissenschaft und ihre Vermittlung. Bericht über die Intern. musikwiss. Tagung Hannover 2001, hrsg. von Arnfried Edler und Sabine Meine, Augsburg 2002, S. 271–275.
  • »… lieber in Grätz der Erste, als in Wien der zweyte.« Zu den Streichquartetten von Anselm Hüttenbrenner, in: Schubert und das Biedermeier. Studien zur Musik des frühen 19. Jahrhunderts. Festschrift Walther Dürr zum 70. Geburtstag, hrsg. von Michael Kube, Werner Aderhold und Walburga Litschauer, Kassel 2002, S. 147–159.
  • Brahms’ Klaviertrio op. 8 H-Dur (1854) und sein gattungsgeschichtlicher Kontext, in: Internationaler Brahms-Kongress Gmunden 1997. Kongressbericht, hrsg. von Ingrid Fuchs, Tutzing 2001 (= Veröffentlichungen des Archivs der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Bd. 1), S. 31–57.
  • Brahms’ Streichsextette und ihr gattungsgeschichtlicher Kontext, in: Die Kammermusik von Johannes Brahms – Tradition und Innovation, hrsg. von Gernot Gruber, Laaber 2001 (= Schriften zur musikalischen Hermeneutik Bd. 8), S. 149–174.
  • Vom »Akkompagnieren und Akkompagniert werden« – Berwalds Klaviertrio d-Moll aus satztechnischer Perspektive, in: Berwald-Studien / Berwald Studies. Referate des Berwald-Symposions Stockholm 1996, hrsg. von Hans Åstrand, Stockholm 2001 (= Kungl. Musikaliska akademiens skriftserie Bd. 96), S. 87–100.
  • »… Du entschwandest.« Überlegungen zu Friedrich von Flotows Kammermusik, in: Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte, hrsg. von Karl Heller, Hartmut Möller und Andreas Waczkat, Hildesheim 2000, S. 527–551.
  • Zwischen Tradition und Foxtrott. Erwin Schulhoffs Werke für Streichquartett, in: »Zum Einschlafen gibt’s genügend Musiken.« Die Referate des Erwin-Schulhoff-Kolloquiums in Düsseldorf im März 1994, hrsg. von Tobias Widmaier, Hamburg 1996 (= Verdrängte Musik Bd. 11), S. 61–78.

Nordeuropäische Musikgeschichte

  • Die Nordischen Musikfeste (1888–1938) und ihre Programmstrukturen, in: Musikfeste im Ostseeraum im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert – Rezeption und Kulturtransfer, Intentionen und Inszenierungen, hrsg. von Martin Loeser und Walter Werbeck, Berlin 2014 (= Greifswalder Berträge zur Musikwissenschaft Bd. 19), S. 253–260.
  • „Då behöver man distansen“ (Da braucht man Distanz). Biografie und Werk zwischen Selbstinszenierung und Reflexion, in: Musik-Konzepte. Neue Folge, Bd. 162: Allan Pettersson, München 2013, S. 5–22.
  • Der Ostseeraum im 19. Jahrhundert. Überlegungen zur musikalischen Infrastruktur einer Region, in: Musica Baltica. The Music Culture of Baltic Cities in Modern Times. Musikkultur der Ostseeständte in der Neuzeit, hrsg. von Jolanta Wozniak (= Parce specjalne Bd. 80), Gdansk 2010, S. 147–154.
  • Joseph Martin Kraus und die Mannheimer Schule, in: Das Neue Mannheimer Mozart-Buch, hrsg. von Roland Würtz, Wilhelmshaven 2010, S. 153–170.
  • Strukturwandel und Reformen. Über das Ende des Kantorats an der Kieler Nikolaikirche, in: Das Kantorat im Ostseeraum im 18. Jahrhundert. Bewahrung, Ausweitung und Auflösung eines kirchenmusikalischen Amtes, hrsg. von Joachim Kremer und Walter Werbeck, Berlin 2007 (= Greifswalder Berträge zur Musikwissenschaft Bd. 15), S. 199–210.
  • »Nährstoff« nationaler Identifikation. Zur Bedeutung der Volksmusik in nordeuropäischer Kunstmusik, in: Verflechtungen im 20. Jahrhundert. Komponisten im Spannungsfeld elitär – populär, hrsg. von Walter Salmen und Giselher Schubert (= Frankfurter Studien Bd. 10), Mainz 2005, S. 88–130.
  • Diskographie. Kompositionen von Allan Pettersson auf LP und CD (1962–2000), in: Allan Pettersson Jahrbuch 2002. Beiträge zur skandinavischen Sinfonik, hrsg. im Auftrag der Internationalen Allan Pettersson Gesellschaft von Michael Kube, Saarbrücken 2004, S. 97–111.
  • Konvention und Originalität in den Östersjön-Vertonungen von Franz Berwald, August Melcher Myrberg und Carl Fredrik Ullman, in: Lied und Liedidee im Ostseeraum zwischen 1750 und 1900, Kgr.-Ber. Greifswald 1998, hrsg. von Ekkehard Ochs, Peter Tenhaef, Walter Werbeck und Lutz Winkler, Frankfurt am Main 2002 (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft Bd. 10), S. 219–235.
  • Bibliographie der Schriften von und des Schriftums über Allan Pettersson (1950–2000), in: Allan Pettersson Jahrbuch 2001. Beiträge zur skandinavischen Sinfonik, hrsg. im Auftrag der Internationalen Allan Pettersson Gesellschaft von Michael Kube, Saarbrücken 2002, S. 117–139.
  • Desiderata und Perspektiven der Pettersson-Forschung und -Dokumentation, in: Allan Pettersson Jahrbuch 2001. Beiträge zur skandinavischen Sinfonik, hrsg. im Auftrag der Internationalen Allan Pettersson Gesellschaft von Michael Kube, Saarbrücken 2002, S. 9–15.
  • »Må aldrig opføres«. Überlegungen zum Aufführungsverbot der Sinfonie c-Moll, in: 3. Deutscher Edvard-Grieg-Kongress, Kgr.-Ber. Lengerich 2000, hrsg. von Ekkehard Kreft, Altenmedingen 2001, S. 144–162.
  • Im Rückwärtsgang voraus. Rued Langgaard (1893–1952), in: Orgel International 5 (2001), S. 293–299.
  • Johann Gottlieb Goldberg (1727–1756) – Perspektiven der Rezeption, in: Musica Baltica. Danzig und die Musikkultur Europas, Kgr.-Ber. Gdansk 1997, hrsg. von Danuta Popinigis (= Parce specjalne Bd. 57), Gdansk 2000, S. 257–265.
  • Aspects of Aspects. Towards Aulis Sallinen’s String Quartet III, in: Topics – Texts – Tensions. Essays in Music Theory, hrsg. von Tomi Mäkelä, Magdeburg 1999, S. 51–63.
  • Otto Olsson (1897–1964). Fackelträger der schwedischen Kirchenmusik, in: Orgel International 2 (1998), Heft 4, S. 6–13.
  • Carl Loewes Sinfonien/Symfonie Carla Loewego, in: Carl Loewe (1796–1869). Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung (= Kgr.-Ber. Greifswald/Szczecin 1996), hrsg. von Ekkehard Ochs und Lutz Winkler (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft Bd. 6), Frankfurt am Main 1998, S. 309–328.
  • Carl Loewes Streichquartette, in: Carl Loewe 1796–1869. Bericht über die wissenschaftliche Konferenz anläßlich seines 200. Geburtstags vom 26. bis 28. September 1996 im Händel-Haus Halle (= Schriften des Händel-Hauses in Halle Bd. 13), Halle 1997, S. 226–254.
  • Zyklus und Kontrapunkt. Franz Berwalds Sinfonie sérieuse (1842/44), in: Aspekte historischer und systematischer Musikforschung (Kgr.-Ber. Mainz 1996), hrsg. von Christoph-Hellmut Mahling und Kristina Pfarr, Mainz 2002 (= Studien zu Musikwissenschaft Bd. 5), S. 115–131; Vorabdruck in: Allan Pettersson Jahrbuch 1997. Beiträge zur skandinavischen Sinfonik, hrsg. von Michael Kube, Hamburg 1998, S. 29–40.
  • Musikkultur in Personalunion. Zu Georg Christian Apels Wirken in Kiel (1804–1841), in: Musica Baltica. Interregionale musikkulturelle Beziehungen im Ostseeraum, Kgr.-Ber. Greifswald 1995, hrsg. von Ekkehard Ochs, Nico Schüler und Lutz Winkler, Frankfurt am Main 1997 (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft Bd. 4), S. 233–242.
  • »Erst als mir diese Gesetze bekannt waren, konnte ich sie verwerfen.« Zu Allan Petterssons 2. Symphonie (1952/53), in: Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa. Tagungsbericht Chemnitz 1995, hrsg. von Helmut Loos (= Deutsche Musik im Osten Bd. 10), Sankt Augustin 1997, S. 247–257.
  • Analytische Beobachtungen an Allan Petterssons Konzert für Violine und Streichquartett (1949),in: Allan Pettersson (1911–1980). Texte – Materialien – Analysen, hrsg. von Michael Kube, Hamburg 1994, S. 137–159.

Franz Schubert

  • Werk und Werkbestand. Einige grundsätzliche Anmerkungen zum Lied mit obligaten Soloinstrument, in: Liedgesang im Biedermeier. Historische Aufführungspraxis – heutige Realisierungsmöglichkeiten (Symposium Graz 2013), hrsg. von Klaus Aringer, zum Druck engereicht.
  • Vom Erlafsee zur Gesamtausgabe. Die Ausgaben der Werke Franz Schuberts, in: Musikeditionen im Wandel der Geschichte, hrsg. von Reinmar Emans und Ulrich Krämer, Berlin 2015 (= Bausteine zur Geschichte der Edition Bd. 5) S. 431–456 (gemeinsam mit Walther Dürr und Michael Raab).
  • Unsicherheiten ohne Ende. Zu Schuberts früheten sinfonischen Versuchen, in: Schubert : Perspektiven 10 (2010), S. 71–77.
  • Franz Schuberts »Deutsche Trauermesse« (D 621) als Problem der Text- und Stilkritik,
    in: Was ist Textkritik? Zur Geschichte und Relevnaz eines Zentralbegriffs der Editionswissenschaft, hrsg. von Gertraud Mitterauer, Ulrich Müller, Margarete Springeth und Verena Vitzthum, Tübingen 2009 (= Beihefte zu editio Bd. 28), S. 129–140.
  • Von »himmlischer Länge« zu »himmlischen Längen«. Denken und Schreiben über Schuberts Musik im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Schubert und die Nachwelt. Bericht der I. Internationalen Arbeitstagung zur Schubert-Rezeption (Wien 2003). hrsg. von Michael Kube, Gernot Gruber und Walburga Litschauer, München 2007, S. 39–50.
  • Balladenvertonung als kompositorisches Problem. Einige Anmerkungen (nicht nur) zu Schuberts »Taucher« nach Friedrich Schiller, in: Schubert-Jahrbuch 2003 – 2005 (= Kgr.-Ber. Weimar 2005), hrsg. von Michael Kube, Duisburg 2007, S. 51–67.
  • »Die Allmacht« (D 875A) – oder: Zum Problem des Kontrapunkts bei Franz Schubert, in: Festschrift Otto Biba zum 60. Geburtstag, hrsg. von Ingrid Fuchs, Tutzing 2006, S. 265–280.
  • »Die Trauben gelesen« – Miszellen zum Singspiel Die Freunde von Salamanka (D 326), in: Schubert : Perspektiven 5 (2005), S. 60–70.
  • Wiederabdruck einer leicht veränderten Fassung in: Schubert : Perspektiven 7 (2007), S. 94 – 106.
  • »…mir zum freundlichen Angedenken« – Schöpferische Wechselwirkungen in Franz Schuberts 13 Variationen über ein Thema von Hüttenbrenner (D 576), in: Muzyka fortepianowa XIII, Kgr.-Ber. Gdansk 2004, Gdansk 2004, S. 87–100;
  • Die Liebende schreibt – Goethes Sonett, seine Poetik und musikalische Interpretation,
    in: Intime Textkörper. Der Liebesbrief in den Künsten. 3. Interdisziplinäres Symposion der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt am Main, hrsg. von Ute Jung-Kaiser, Frankfurt am Main 2004, S. 173–200 (gemeinsam mit Michael Kohlhäufl).
  • »Wohlthätige Abdrücke eines lichtern bessern Lebens«. Schubert studiert Haydn und Mozart,
    in: Franz Schuberts Symphonien. Entstehung, Deutung, Wirkung, hrsg. von Renate Ulm, Kassel und München 2000, S. 53–58.
  • »… dass alle Spieler hinlänglich beschäftigt sind.« Schuberts Klaviertrio Es-Dur (D 929) aus satztechnischer Perspektive, in: Schubert-Jahrbuch 1998 (= Bericht über den Internationalen Schubert-Kongreß Duisburg 1997), hrsg. von Dietrich Berke, Walther Dürr, Walburga Litschauer und Christiane Schumann, Duisburg 2000, S. 125–132.* »Finis et Fine« [zur Sinfonie Nr. 1 D-Dur (D 82)], in: Franz Schuberts Symphonien. Entstehung, Deutung, Wirkung, hrsg. von Renate Ulm, Kassel und München 2000, S. 40–53.
  • La technique de composition de Schubert dans la Sonate pour piano, violon et violoncelle D 28, in: La musique instrumentale de Schubert, hrsg. von Xavier Hascher, in: Le style instrumental de Schubert. Sources, analyse, évolution, hrsg. von Xavier Hascher, Paris 2007, S. 101–110; Vorabdruck als: Zur Satztechnik in Schuberts »Sonate« für Klavier, Violine und Violoncello B-Dur (D 28), in: Bach & Schubert. Beiträge zur Musikforschung (= Jahrbuch der Bachwochen Dill 1999), München 1999, S. 15–22.

Paul Hindemith

  • Musik und Mechanik. Technische Innovationen und ihr Einfluß auf das Komponieren und Interpretieren von Musik, in: Weimar 1919 – 1933. Aufbruch und Niedergang einer Kulturepoche (Kgr.-Ber. Mannheim 2008), hrsg. von Hermann Jung, (= Mannheimer Hochschulschriften Bd. 8), S. 191–202.
  • »… ich bin ja auch kein Klavierspieler.« Paul Hindemith als Pianist, in: Hindemith-Jahrbuch 2008/XXXVII, S. 124–151.
  • Provokation und Innerlichkeit. Ästhetische und kompositionstechnische Aspekte von Paul Hindemiths »Suite 1922« op. 26, in: Muzyka fortepianowa XII, Kgr.-Ber. Gdansk 2001 (= Parce specjalne Bd. 59), Gdansk 2001, S. 212–222.
  • Hindemith in Kopenhagen. Zum Kontext einer neu aufgefundenen Quelle zu einer Komposition für Violine solo (1922), in: Hindemith-Jahrbuch 2001/XXX, Mainz 2001, S. 256–265.
  • Zum Gattungskontext von Hindemiths späten Streichquartetten,
    in: Festschrift für Siegfried Schmalzriedt zum 60. Geburtstag, hrsg. von Susanne Mautz und Jörg Breitweg, Frankfurt am Main 2001, S. 207–221.
  • »Tingeltangel« auf der Opernbühne. Die Varieté-Szene in Hindemiths »Neues vom Tage«,
    in: Von delectatio bis entertainment. Das Phänomen der Unterhaltung in der Musik, hrsg. von Christian Kaden und Volker Kalisch (= Musik-Kultur Bd. 7), Essen 2000, S. 111–123.
  • Paul Hindemith als Schüler Arnold Mendelssohns, in: Mendelssohn Studien. Beiträge zur neueren deutschen Kultur- und Wirtschaftsgeschichte Bd. 11, hrsg. von Rudolf Elvers und Hans-Günter Klein, Berlin 1999, S. 157–175.
  • Zu Form und Satztechnik in Hindemiths Streichquartett op. 22, in: Musik als Text. Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Freiburg im Breisgau 1993, hrsg. von Hermann Danuser und Tobias Plebuch, Kassel 1998, Bd. 2: Freie Referate, S. 528–531.
  • Zum Stilwandel in Paul Hindemiths frühen Streichquartetten (1915–1923), in: Hindemith-Jahrbuch 1996/XXV, Mainz 1996, S. 56–83; Wiederabdruck einer leicht veränderten Fassung als: Étapes importantes du développement composi-tionnel. Les premiers quatuors à cordes, in: Ostinato Rigore 6/7 (1995/96) [Hindemith-Sonderheft], Paris 1996, S. 173–187. [Symposion »Von Frankfurt nach Berlin«, am 16. November 1995 in der Hochschule der Künste Berlin].
  • Kontinuität und Neubestimmung. Zur Harmonik in Paul Hindemiths Kompositionen der 20er Jahre, in: Neue Zeitschrift für Musik 156 (1995), Heft 5, S. 50–53.
  • Paul Hindemiths Jazz-Rezeption. Stationen einer Episode, in: Musiktheorie 10 (1995), S. 63–72.
  • Zu Kontext, Form und Harmonik von Hindemiths »Sancta Susanna«, in: Hindemith-Jahrbuch 1993/XXIII, Mainz 1994, S. 46–67.
  • Am Quartettpult. Paul Hindemith im Rebner- und Amar-Quartett. Dokumentation, [erster Teil], in: Hindemith-Jahrbuch 1991/XX, Mainz 1993, S. 203–230, [zweiter Teil], in: Hindemith-Jahrbuch 1992/XXI, Mainz 1994, S. 163–251, [dritter Teil], in: Hindemith-Jahrbuch 1993/XXII, Mainz 1994, S. 200–237.

Max Reger

  • Tradition und Monumentalität. Zu Kontext und Konzeption des Violinkonzerts op. 101, in: Reger-Studien 8. Max Reger und die Musikstadt Leipzig, hrsg. von Susanne Popp und Jürgen Schaarwächter, Stuttgart 2010 (= Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts Karlsruhe Bd. 21), S. 35–81.
  • Kontext und Komposition – Konzept und Korrektur. Zu Max Regers 100. Psalm op. 106, in: Reger-Studien 7. Festschrift für Susanne Popp, hrsg. von Siegfried Schmalzriedt und Jürgen Schaarwächter, Stuttgart 2004 (= Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts Karlsruhe Bd. 17), S. 307–353.
  • Goethe – Schubert – Reger. Zu Max Regers Instrumentationen Schubertscher Goethe-Vertonungen, in: Schubert-Jahrbuch 2000–2002 (= Kgr.-Ber. Düsseldorf 2002), hrsg. von Dietrich Berke und Christiane Schumann, Duisburg 2004, S. 95–113.
  • »Nicht nur die technischen Zwecke« – Max Regers »111 Kanons durch alle Dur- und Molltonarten« und ihre historischen Voraussetzungen, in: Rezeption als Innovation. Untersuchungen zu einem Grundmodell der europäischen Kompositionsgeschichte. Festschrift für Friedhelm Krummacher zum 65. Geburtstag (= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft Bd. 46), hrsg. von Bernd Sponheuer, Siegfried Oechsle und Helmut Well, Kassel 2001, S. 415–428.
  • Überlegungen zu einem Schlüsselwerk: Max Regers »Nonnen« op. 112, in: Reger-Studien 6. Musikalische Moderne und Tradition, hrsg. von Alexander Becker, Gabriele Gefäller und Susanne Popp (= Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts Karlsruhe Bd. 13), Wiesbaden 2000, S. 273–286.
  • (K)eine Schmonzette. Max Regers »Mariä Wiegenlied« op. 76/52, in: Musik und Kirche 69 (1999), S. 160–163.
  • »Auch ein Standpunkt!« Beziehungsreichtum und Verständlichkeit in Regers Kammermusik, in: Auf der Suche nach dem Werk. Max Reger – sein Schaffen – seine Sammlung, hrsg. von Susanne Popp und Susanne Shigihara (= Ausstellungs-katalog der Badischen Landesbibliothek, Karlsruhe 1998), Karlsruhe 1998, S. 86–107.
  • Im Spiel der Wellen. Zu den Streichungen im zweiten Satz der Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128, in: Reger-Studien 5. Beiträge zur Regerforschung, hrsg. von Susanne Shigihara, Wiesbaden 1993 (= Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts Bonn Bd. 10), S. 237–267.

J.S. Bach und Musik für Tasteninstrumente um 1700

  • Quellenüberlieferung und Stilkritik. Über einige Denkmodelle und Bach-Bilder, in: Bach oder nicht Bach? Kgr.-Ber. Dortmund 2004, hrsg. von Reinmar Emans und Martin Geck, Dortmund 2009 (= Dortmunder Bach-Forschungen Bd. 8), S. 91–101.
  • Satztyp und Kontrapunkt. Einige Anmerkungen (nicht nur) zu Bachs Choralbearbeitungen über »Vom Himmel hoch, da komm ich her«, in: Bachs Musik für Tasteninstrumente, Kgr.-Ber. Dortmund 2002, hrsg. von Martin Geck, Dortmund 2003 (= Dortmunder Bach-Forschungen Bd. 6), S. 309–322.
  • Johann Sebastian Bach (1695–1750), in: Handbuch Orgelmusik. Komponisten – Werke – Interpreten, hrsg. von Rudolf Faber und Philip Hartmann, Kassel 2002, S. 55–100.
  • Modelle und Lösungen. Überlegungen zu den Choralbearbeitungen über »Wie schön leuchtet der Morgenstern« von Pachelbel, Buttstett/Armsdorf und Bach, in: Bach und seine mitteldeutschen Zeitgenossen. Kgr.-Ber. Erfurt und Arnstadt 2000, hrsg. von Rainer Kaiser, Eisenach 2001, S. 190–198.
  • Das Wohltemperierte Klavier, in: Bach-Handbuch, hrsg. von Konrad Küster, Kassel 1999, S. 809–843.
  • Choralgebundene Orgelwerke, in: Bach-Handbuch, hrsg. von Konrad Küster, Kassel 1999, S. 543–612.
  • »Schwerlich hat je ein Mann für die Orgel mit solchem Tiefsinn, solchem Genie, solcher Kunsteinsicht geschrieben«. Allgemeines zur Orgelmusik, in: Bach-Handbuch, hrsg. von Konrad Küster, Kassel 1999, S. 536–542.
  • »VI Fugen« – von Händel? Eine Quelle aus dem Chrysander-Nachlaß, in: Händel-Jahrbuch 42/43 (1996/1997), S. 206–212.
  • Pachelbel, Erfurt und der Orgelchoral, in: Musik und Kirche 64 (1994), Heft 2, S. 76–82, [Referat auf der Musikwissenschaftlichen Jahrestagung in Erlangen (9. Oktober 1992)].
  • Motivische Verknüpfung und ästhetisches Urteil. Zu Georg Muffats »Apparatus musico-organisticus«, in: Schütz-Jahrbuch 15 (1993), S. 63–75.
  • »… daß man cantabel setzen soll.« Anmerkungen zu Pachelbels Fugenstil, in: Ars Organi 40 (1992), Heft 3, S. 125–131.
  • Bachs »tour de force«. Analytischer Versuch über den Eingangschor der Kantate »Jesu, der du meine Seele« BWV 78, in: Die Musikforschung 45 (1992), Heft 2, S. 138–152.

Weiteres

  • „Alles danach folgende ohne Opuszahl.“ Zur Werkzählung bei Komponisten des 20. Jahrhunderts, in: Musiktheorie 36 (2021), S. 167–178.
  • Zwischen Kunst und Kommerz. Das Konzert und die Vielfalt seiner Formen, in: Vom Minnesang zur Popakademie. Musikkultur in Baden-Württemberg, hrsg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Karlsruhe 2010, S. 173–179.
  • »Zur Kirchenmusik habe ich mich stets am meisten hingezogen gefühlt.« Carl Czernys Messen: Kontext, Werkbestand und Fassungen in: Carl Czerny. Komponist – Pianist – Pädagoge, hrsg. von Heinz von Loesch, Mainz 2009 (= Klang und Begriff. Perspektiven musikalischer Theorie und Praxis Bd. 3), S. 259–305.
  • Aspects of German Scholarly Editions, in: Nordic Music Editions (Kgr.-Ber. Kopenhagen 2005), hrsg. von Niels Krabbe, Copenhagen 2006, S. 58–63.
  • Der Interpret als Autor. Zur Genese und Ausgabengeschichte von Max Bruchs Violinkonzert g-Moll op. 26, in: Autor – Autorisation – Authentizität, hrsg. von Thomas Bein, Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta (= Beihefte zu editio Bd. 21), Tübingen 2004, S. 307–314.
  • »Glauben Sie mir, es gibt keine Grenzen des musikalischen Ausdrucks!« Mahler und Strauss – Verbindendes und Trennendes, in: Gustav Mahlers Symphonien. Entstehung, Deutung, Wirkung, hrsg. von Renate Ulm, Kassel und München 2001, S. 164–170.
  • »Die Fünfte ist ein verfluchtes Werk« [zu Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 5], in: Gustav Mahlers Symphonien. Entstehung, Deutung, Wirkung, hrsg. von Renate Ulm, Kassel und München 2001, S. 153–163.
  • Virtuosität und Konstruktion – Carl Maria von Webers Variationen für Klavier, in: Carl Maria von Webers Klaviermusik im Kontext des 19. Jahrhuunderts, Kgr.-Ber. Weimar 2000, hrsg. von Frank Heidlberger, Tutzing 2001, S. 45–64.
  • Noch einmal: Zu Werdegang und Strukturen der Paganini-Variationen op. 35 für Klavier von Johannes Brahms, in: Muzyka fortepianowa XI, Kgr.-Ber. Gdansk 1998 (= Parce specjalne Bd. 56), Gdansk 1998, S. 184–195.
  • Text und Struktur in Pendereckis Psalmen Davids, in: Musik und Kirche 67 (1997), Heft 6, S. 381–387.
  • Franz Liszt an Emilie Mayer. Ein neues Dokument zu Liszts Klavierbearbeitungen, in: Die Musikforschung 46 (1993), Heft 4, S. 417–420.
  • »…an der Musik zweifle ich nicht.« Zum musikalischen Wesen Cherubinos, in: Internationaler Musikwissenschaftlicher Kongreß zum Mozartjahr 1991 Baden-Wien, Bericht, hrsg. von Ingrid Fuchs, Tutzing 1993, Bd. 2, S. 717–723.

Öffentliche Vorträge und Vortragskonzerte (Auswahl)

  • „Composé et dédié à …“ Die Klaviertrios von Carl Gottlieb Reissiger und ihre Widmungen, Vortrag, gehalten am 14. Juni 2018 im Rahmen Ringvorlesung Jede Note nur für dich. Offene Zuschreibungen und heimliche Zueignungen in der Musik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.
  • Der Komponist Hans Holewa (1905–1991), Gesprächskonzert in der Reihe von musica reanimata am 25. Januar 2018 im Konzerthaus Berlin (Musikclub).
  • Gattungsgeschichte als Kulturgeschichte. Zum Klaviertrio im 19. Jahrhundert, Gastvortrag, gehalten am 14. November 2016 an der Zürcher Hochschule der Künste (SMG Sektion Zürich).
  • Wunsch und Wirklichkeit. Anmerkungen zu den Sinfonien von Joseph Martin Kraus. Vortrag, gehalten am 22. Oktober 2016 auf dem internationalen wissenschaftliche Konferenz Sturm und Drang revisited: Haydn, Kraus und andere der Stiftung Haydn2032 im Klaus Linder-Saal, Basel.
  • Fürstliche Kammermusik [über die Musikalien der ehemaligen Löwenstein-Wertheimschen Hofbibliothek] Vortrag, gehalten am 19. September 2016 im Kloster Bronnbach bei Wertheim in der Reihe Neue Forschungen aus dem Archiv / Tauberfränische Musikgeschichte(n)
  • Zwischen Kanon und Novitätendschungel. Mechanismen der Repertoirebildung im bürgerlichen Konzert, Antrittsvorlesung, gehalten am 22. Juni 2016 an der Universität Würzburg* Von der ersten bis zur letzten Note. Schuberts sinfonische Fragmente, Gastvortrag, gehalten am 2. Dezember 2013 an der Kunstuniversität Graz (Institut 14 Musikästhetik).
  • Ästhetisches Paradoxon und aufführungspraktische Realität. Überlegungen zum Quatuor brillant, Vortrag, gehalten am 21. Oktober 2012 auf dem Symposium Carl Maria von Weber und das Virtuosentum seiner Zeit an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden.
  • „Wir bleiben halt unverbesserliche Romantiker!“ Genetische und philologische Anmerkungen zu Alban Bergs Violinkonzert (1935), Vortrag und Seminar, gehalten am 1. Juli 2012 beim Dirigentenforum des Deutschen Musikrats in Hilchenbach (Philharmonie Südwestfalen, Werkstatt Bernhard Kontarsky).
  • „ … weil ich mir Zeit zum Nachdenken nehme.“ Günter Wand (1912–2002), Vortrag, gehalten am 21. Juni 2012 im Rahmen Ringvorlesung Der legendäre Dirigentenjahrgang 1912 – Erbe der Tradition und Zeitzeuge der Geschichte an der Musikhochschule Mannheim.
  • Mit Internet und Netzwerk. Über Herausforderungen und Perspektiven musikhistorischer Vereine im 21. Jh., Vortrag, gehalten am 10. März 2012 auf dem Symposium Musikhistorische und Historische Vereine im 21. Jahrhundert – Herausforderungen und Perspektiven in Buchen.
  • Barfußlieder und Sinfonien. Der Komponist Allan Pettersson (1911–1980), Vortrag, gehalten am 15. Dezember 2011 im Rahmen des Studium Generale an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br.
  • Prächtige Gelegenheitsmusiken. Augustin Pflegers »Odae concertantes« und ihr musikgeschichtlicher Kontext, Vortrag, gehalten am 3. Dezember 2009 auf der Tagung Zwischen Hamburg und Kopenhagen. Die Christian-Albrechts-Universität als kulturelles Zentrum in der Kulturregion Norddeutschland der Arbeitsgruppe Kulturregion Norddeutschland der Akademie der Wissenschaften in Hamburg in Eutin.
  • „…mit ächt-künstlerischer Bewußtheit und mit genialer Freiheit.“ Genese und Gattungskontext der Klaviertrios von Louis Spohr, Referat, gehalten am 24. Oktober 2009 auf dem Symposium Spohr und seine Wirkung auf die Musik des 19. Jahrhunderts.
  • „…nach neuern Quartetten arrangirt.“ Anmerkungen zu einigen Bearbeitungen für Klaviertrio, Vortrag, gehalten am 29. Mai 2009 auf der Tagung Haydn 2009. A Bicentenary Conference in Budapest.
  • Musikalische Denkmäler im Norden. Stand, konzeptionelle Grenzen und künftige Möglichkeiten, Vortrag, gehalten am 28. August 2008 auf der Tagung Musica Baltica: Towards a Baltic Network in Greifswald.
  • Stand und Desiderata der Kraus-Forschung, Vortrag, gehalten am 25. Oktober 2007 auf dem Symposium Joseph Martin Kraus und der Gustavianische Klassizismus in Stockholm (Musikmuseum).
  • Präsentation der Neuen Schubert-Ausgabe am 15. Juli 2007 auf dem 18th International Congress (»Passagen«) der International Musicology Society in Zürich.
  • Allan Petterssons sista komposition. Något om hans altfiolkonsert, det ofullbordade partituret och det iscensatta uruppförandet, Vortrag (in schwedischer Sprache), gehalten am 12. Juni 2007 auf der Jahrestagung Musikvetenskap idag von Svenska Samfundet för Musikforskning in Stockholm.
  • Gattungstradition ohne Bruch? Zur Sinfonik in den skandinavischen Ländern, Vortrag, gehalten am 7. Oktober 2006 auf der Symposion Die Sinfonie zwischen den Weltkriegen im Rahmen des Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung Heidelberg 2006.
  • Ein tangentialer Abschwung nach links. Zu Erwin Schulhoffs kompositorischem Schicksal, Vortrag, gehalten am 11. April 2006 auf dem Symposion Music and Resistance: 1933 – 1945 (Salzburg).
  • Berwald in Berlin (1829–1841). Ein Komponist zwischen Oper und Orthopädie. Referat, gehalten auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Lübeck am 26. September 2003.
  • “… keine der besten Compositionen dieses Meisters”: Form und Faktur in Beethovens Tripelkonzert C-Dur op. 56. Referat, gehalten am 5. August 2002 auf dem 17th International Congress der IMS in Leuven (Belgien).
  • New light on Berwald’s years in Berlin (1829 – 1841). Vortrag, gehalten am 8. Juni 2001 auf der Jahrestagung Musikvetenskap idag von Svenska Samfundet för Musikforskning in der Musikhochschule Göteborg (Schweden).
  • Wie echt? Franz Schuberts Deutsche Trauermesse (D 621). Vortrag, gehalten am 22. März 2000 in der Österreichischen Gesellschaft für Musik (Wien).
  • Zur Entwicklung der Musikkultur in Kiel nach 1871. Referat, gehalten auf der Tagung Musik und Urbanität der Fachgruppe Soziologie und Sozialgeschichte am 27. November 1999 in der Akademie Berlin-Schmöckwitz.
  • Gattungsästhetik und Salon. Zu den Klaviertrios von Karl Gottlieb Riessiger (1798–1859). Referat, gehalten auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Saarbrücken am 1. Oktober 1999.
  • Biographical aspects and musical structure. Allan Petterssons 14th symphony and the necessity of analysis. Referat, gehalten auf der Jahrestagung Musikvetenskap idag von Svenska Samfundet för Musikforskning am 4. Juni 1998 in Falun (Schweden).
  • Zwischen Gattung und Autobiographie. Smetanas Streichquartett e-Moll “Aus meinem Leben”. Referat, gehalten auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Regensburg am 12. Oktober 1996.

Lexikon- und Handbuchartikel (Auswahl)

  • Schubert Lied Lexikon.
    hrsg. von Walther Dürr, Michael Kube, Uwe Schweikert und Stefanie Steiner, Kassel 2012
    66 Artikel, darunter auch «Schwanengesang»
    (zahlreiche Artikel gemeinsam mit Walther Dürr) (siehe unten)
  • Die Musik in Geschichte und Gegenwart
    hrsg. von Ludwig Finscher, Kassel
    Allan Pettersson, in: Personenteil Bd. 13, Kassel 2005, Sp. 441–444.
    Ferdinand Schubert, in: Personenteil Bd. 15, Kassel 2006, Sp. 74–75.
    Erwin Schulhoff, in: Personenteil Bd. 15, Kassel 2006, Sp. 222–226.
    Duo Gelland, in: Supplement, Kassel 2008, Sp. 171–172.
  • Komponisten der Gegenwart
    hrsg. von Hanns-Werner Heister und Walter-Wolfgang Sparrer
    Allan Pettersson, München 2004 (27. Nachlieferung)
  • Komponisten-Lexikon. 350 werkgeschichtliche Portraits
    hrsg. von Horst Weber, 2. Aufl. Stuttgart 2003
    Franz Berwald
    Allan Pettersson
  • The New Grove Dictionary of Music and Musicians Second Edition, London 2001
    Nonet, in: Bd. 18, S. 22–23.
    Octet, in: Bd. 18, S. 327–328.
    Septet, in: Bd. 23, S. 90–91.
    Sextet, in: Bd. 23, S. 180–181.
  • Schleswig-Holstein Lexikon
    hrsg. von Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt und Ortwin Pelc, Neumünster 2000
    Abendmusik, Bruhns, Buxtehude, Jenner, Liedertafel, Musik, Nolde, Reinecke, Schimmelreiter, Schleswig-Holstein-Lied, SHMF, Weber
  • Oratorienführer
    hrsg. von Silke Leopold und Ullrich Scheideler, Stuttgart 2000
    Allan Pettersson: Vox Humana Max Reger: 100. Psalm op. 106
    Max Reger: Die Nonnen op. 112 Max Reger: Hebbel-Requiem op. 144b
    Hilding Rosenberg: Den heliga natten
  • Metzler Sachlexikon Musik. Stuttgart 1998
    Klaviermusik (20. Jahrhundert)
    Quartett
    Quintett
    Streichquartett
    Toccata
    Trio

  • Artikel im Schubert Lied Lexikon, Kassel 2012
    D 44       Totengräberlied (gemeinsam mit Hans Joachim Kreutzer)
    D 77       Der Taucher
    D 124     Am See (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 144     Romanze
    D 201     Auf den Tod einer Nachtigall
    D 297     Augenlied (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 298     Liane (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 311     An den Mond
    D 329     Die drei Sänger
    D 360     Lied eines Schiffers an die Dioskuren (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 363     An Cloen
    D 396     Gruppe aus dem Tartarus
    D 450     Fragment aus dem Aeschylus gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 473     Liebesend (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 475     Abschied (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 477     Alte Liebe rostet nie (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 484     Gesang der Geister über den Wassern (gemeinsam mit Stefanie Steiner)
    D 490     Der Hirt gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 491     Geheimnis (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 492     Zum Punsche (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 495     Abendlied der Fürstin (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 516     Sehnsucht (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 513A   Nur wer die Liebe kennt
    D 524     Der Alpenjäger (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 525     Wie Ulfru fischt (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 526     Fahrt zum Hades (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 527     Schlaflied (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 536     Der Schiffer (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 539     Am Strome (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 540     Philoktet (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 541     Memnon (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 542     Antigone und Oedip (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 547     An die Musik (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 548     Orest (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 551     Pax vobiscum (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 553     Auf der Donau (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 554     Uraniens Flucht (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 555     Liedentwurf in a ohne Text
    D 561     Nach einem Gewitter (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 573     Iphigenia (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 585     Atys (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 586     Erlafsee (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 596     Lied eines Kindes
    D 620     Einsamkeit (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 663     Der 13. Psalm
    D 669     Beim Winde (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 670     Die Sternennächte (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 671     Trost (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 672     Nachtstück (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 699     Der entsühnte Orest (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 700     Freiwilliges Versinken (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 752     Nachtviolen (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 753     Heliopolis I (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 754     Heliopolis II (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 805     Der Sieg (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 806     Abendstern (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 807     Auflösung (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 808     Gondelfahrer (gemeinsam mit Walther Dürr)
    D 896     Fröhliches Scheiden
    D 896A   Sie in jedem Liede
    D 896B   Wolke und Quelle
    D 916A   Liedentwurf in C ohne Text
    D 923     Eine altschottische Ballade (gemeinsam mit Stefanie Steiner)
    D 943     Auf dem Strom (gemeinsam mit Stefanie Steiner)
    D 955     Glaube, Hoffnung und Liede
    D 957     Schwanengesang (gemeinsam mit Stefanie Steiner)